Barrieren

Auch wenn wir uns bemühen ein möglichst zugängliches Camp zu planen, so gibt es doch immer Barrieren. Wir wollen die, die wir nicht abbauen können, zumindest deutlich benennen. Daher haben wir dir hier die bisher bekannten Barrieren des Camps alphabetisch aufgeführt. Dieses ABC wird laufend ergänzt, wenn wir neue Barrieren benennen, erkennen oder abbauen können.
Falls du Fragen zu spezifischen Barrieren oder deren Abbaumöglichkeiten hast, schick uns gerne eine E-Mail! 🙂

Alkohol
Vor Ort kann Alkohol gekauft und konsumiert werden. Es gibt verschiedene alkoholfreie Getränke Optionen vor Ort. (Weitere Informationen unter Substanzen)

Anreise
Die Anreise kann sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit privaten Fahrzeugen stattfinden. Es gibt Parkmöglichkeiten (z.T. kostenfrei) in Gebäudenähe.
Es gibt eine Bushaltestelle die zwei bis fünf Minuten (je nach Lauf/Rolltempo) von der Location entfernt ist.

Awareness & Notfälle
Es wird vor Ort kein bereitstehendes Awarenessteam geben. Es gibt eine offen ausliegende Liste mit Notfallnummern, die wir Dir auch vorab / beim Check-In zur Verfügung stellen.

Campregeln
Damit wir gut miteinanderauskommen haben wir einige Campregeln festgelegt. Diese erhältst du per E-Mail im Vorfeld von uns und auch beim Check-In zu Campbeginn.

Ernährung
Wir sind bemüht, Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien zu nehmen. Teile uns deine Bedürfnisse an eine bestimmte Ernährungsweise gerne schon in der Anmeldung mit. Wir können keine koschere oder halal Küche anbieten.

Gelände
Die Gebäude des Veranstaltungsortes sind in einer bewaldeten Gegend. Durch das Gelände führen diverse, unbefestigte Pfade und Wege. Das Gelände ist (mit Hilfe) mit Rollstuhl und/oder Rollator befahrbar.

Hygienekonzept
Auch, wenn es sich manchmal so anfühlt, ist die Coronapandemie noch nicht vorbei. Außerdem ist nicht nur Corona eine ansteckende Erkrankung, die für manche Personen gefährlich sein kann. Daher gibt es neben dem Hygienekonzept des Veranstaltungsorts noch unser eigenes, ergänzendes Hygienekonzept. Hier ist in Kürze das Wichtigste daraus:
Solltest du an dir Krankheitszeichen bemerken, die auf eine akute Infektionskrankheit (bspw. COVID-19, Grippe, Grippaler Infekt, „Erkältung“, „Magen-Darm-Infekt“, etc.) hindeuten, bitten wir dich, von einer Anreise abzusehen, da in diesem Falle eine Teilnahme nicht möglich ist. Solche Krankheitszeichen können beispielsweise sein: Fieber, Husten, Atemprobleme, Beeinträchtigung von Geschmacks- bzw. Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, …
Solltest du diese Symptome aufgrund einer chronischen Erkrankung (bspw. Allergie) aufweisen, wären wir dir für einen kurzen Hinweis beim Ankommen dankbar, um Irritationen und Missverständnisse zu vermeiden.
Ausgehend von der Infektionslage wird bei der Ankunft ggf. ein Schnelltest auf COVID-19 notwendig sein. Mehr dazu erfährst du im Vorfeld via Mail.

Kinder
Stadt, Land, Queer richtet sich spezifisch an Erwachsene. Das Programm wird entsprechend ausgerichtet. Es gibt kein Betreuungsangebot für Kinder und minderjährige Personen. Da wir auch ausschließen wollen, das andere Anwesende in diese Rolle gedrängt werden, darfst Du dein(e) Kind(er) leider nicht zum Camp mitbringen.

Lautstärke
Es kann auch mal lauter werden. Wir planen nicht, dass es dauerhaft laut ist während des Camps, aber grade in den Abendstunden kann es mal lauter werden.

Leitsystem
Der Veranstaltungsort hat kein taktiles Leitsystem.

Licht
Im Rahmen des Camps sind keine Stroboskoplichter oder blitzende Lichter geplant. Das heißt aber leider nicht, dass diese nicht trotzdem vorkommen können, z.B. von Kameras.

Rauchen
Die Gebäude des Camps sind rauchfrei. Das gilt sowohl für Zigaretten als auch E-Zigaretten/ Vapes. Auf dem Gelände ist umsichtiges Rauchen (in gekennzeichneten Bereichen) erlaubt. Bitte achtete darauf übrigbleibende Filter (z.B.) nicht auf den Boden zu werfen, sondern im Abfall zu entsorgen.

Reizarmer Raum
Wir planen derzeit einen reizarmen Raum zum Rückzug zur Verfügung zu stellen. Wenn wir genaueres dazu haben, sagen wir Bescheid! 🙂

Rollator/Rollstuhlnutzbarkeit (Gebäude)
Eines der Gebäude am Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Es gibt dort drei Betten mit Pflegebettrahmen. Ein Badezimmer hat eine erhöhte Toilette mit Haltegriff. Ein weiterer Haltegriff ist sowohl für die Toilette als auch für die Dusche nutzbar. Die Dusche ist ebenerdig und mit einem Duschsitz ausgestattet. In einem zweiten Gebäude gibt es eine weitere barrierearme Toilette mit Haltegriff. Diese beiden Gebäude sind (teilweise über eine Rampe) rollstuhlbefahrbar.

Sitzgelegenheiten
Es gibt verschiedene Stühle, Couches und Bänke. Die Sitzgelegenheiten sind mit und ohne Armlehnen. Der Großteil der Sitzgelegenheit ist auch für dicke_fette Menschen bedenkenlos nutzbar.

Sprachen
Das Camp findet (hauptsächlich) in deutscher Lautsprache statt.

Substanzen / Substanzkonsum
Alkohol, Nikotin (in Außen/Rauchbereichen) und Koffein dürfen am Veranstaltungsort konsumiert werden. Illegalisierte Substanzen (Drogen) dürfen vor Ort nicht konsumiert werden.